Häufig gestellte Fragen
Was versteht man unter Bauwerksabdichtung?
Die Bauwerksabdichtung umfasst alle Maßnahmen, die ein Gebäude vor dem Eindringen von Feuchtigkeit und Wasser schützen. Dies ist essenziell, um die Bausubstanz zu erhalten und die Nutzbarkeit des Gebäudes sicherzustellen.
Welche Arten der Bauwerksabdichtung gibt es?
Außenabdichtung, Innenabdichtung, Horizontalsperren, Sockelabdichtung – je nach Bedarf und Gebäudeteil.
Wie lange hält eine Kellerabdichtung?
Die Lebensdauer beträgt etwa 30 bis 40 Jahre, abhängig von Ausführung und Umgebungseinflüssen.
Was ist eine Horizontalsperre?
Sie verhindert, dass Bodenfeuchtigkeit im Mauerwerk kapillar aufsteigt. Besonders wichtig im Sockelbereich.
Welche Materialien werden für die Abdichtung verwendet?
Bitumen, Kunststoffe, mineralische Dichtschlämme – je nach Anforderung unterschiedlich.
Wann sollte eine Kellerabdichtung erneuert werden?
Wenn Feuchtigkeit oder Schimmel im Keller sichtbar wird – dann ist eine Sanierung notwendig.